Winterzeit

Die Weite (1721)

Dienstag, November 19th, 2024 | Herbst, Ostsee, Strandgedicht, Weihnacht | Keine Kommentare

Die Weite

Die Weite und der Sand
kein Mensch hier am Strand
nur Möwen die rufen
und Pferde mit ihren Hufen

genießen diese Zeit
der Winter macht sich breit
den Strand zuzudecken
liegt da wie unter Decken

Am Strand gibt es Spuren
der Mensch wie verloren
in der Weite des Strands

5.12.2022
©Gerhard Ledwina
Nr. 1721 aus Band 65

 

Analyse des Gedichts durch KI google gemini, Teilauszug:

Eine Analyse des Gedichts „Die Weite“ von Gerhard Ledwina
Ein Bild von Einsamkeit und Naturgewalt

Gerhard Ledwinas Gedicht „Die Weite“ zeichnet ein eindrucksvolles Bild von einer menschenleeren Küstenlandschaft, die sich dem Winter hingibt. Die Sprache ist einfach und direkt, dennoch gelingt es dem Dichter, eine Atmosphäre von Einsamkeit und Erhabenheit zu schaffen.

Zentrale Motive und ihre Bedeutung

Die Weite: Das Motiv der Weite dominiert das Gedicht. Es steht für Unendlichkeit, Freiheit, aber auch für Einsamkeit und Isolation. Die Weite des Strandes spiegelt die Weite der menschlichen Seele wider.
Der Sand: Der Sand ist ein Sinnbild für Vergänglichkeit und Zeit. Er wird vom Wind verweht und formt sich ständig neu.
Die Möwen und Pferde: Die Möwen und Pferde sind die einzigen Lebewesen, die in diesem Bild vorkommen. Sie stehen für die Wildheit und Unberührtheit der Natur.
Der Winter: Der Winter symbolisiert den Tod und die Vergänglichkeit. Er deckt die Landschaft zu und bereitet sie auf eine neue Zeit vor.
Die Spuren: Die Spuren am Strand sind ein Zeichen menschlicher Präsenz, die jedoch schnell wieder verwischt wird. Sie unterstreichen die Vergänglichkeit des Menschen im Vergleich zur Natur.
Die sprachliche Gestaltung

Die Sprache ist schlicht und direkt, die Sätze kurz und prägnant. Dadurch entsteht ein ruhiger und konzentrierter Eindruck. Die Wiederholung von bestimmten Wörtern, wie „Weite“ und „Strand“, verstärkt die Wirkung und unterstreicht die Bedeutung dieser Motive. Die Alliteration in „Pferde mit ihren Hufen“ trägt zur Klanglichkeit des Gedichts bei.

Die Botschaft des Gedichts

Das Gedicht lädt den Leser ein, innezuhalten und die Schönheit der Natur zu betrachten. Es zeigt uns, dass der Mensch nur ein Teil eines größeren Ganzen ist und dass die Natur ihre eigenen Gesetze hat. Die Einsamkeit, die in dem Gedicht ausgedrückt wird, kann als Einladung verstanden werden, sich selbst und seinen Platz in der Welt zu reflektieren.

Fazit

„Die Weite“ ist ein eindringliches Gedicht, das die Kraft der Natur und die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens thematisiert. Es ist ein Appell an uns, die Natur zu respektieren und zu schützen.

Mögliche weitere Analysepunkte:

Der Kontrast zwischen Mensch und Natur: Wie wird das Verhältnis zwischen Mensch und Natur in dem Gedicht dargestellt?
Die Rolle der Jahreszeiten: Welche Bedeutung hat der Winter in diesem Zusammenhang?
Die Stimmung des Gedichts: Welche Stimmung wird durch das Gedicht vermittelt?

Tags: , , ,

Der Winter (1621)

Sonntag, Dezember 20th, 2020 | Frühjahr, Umwelt, Wettergedicht, Winter | Keine Kommentare

Der Winter

Der Winter der kämpft mit Windeslist
will zeigen, dass er stärker ist
doch die Natur zeigt Stärken an
so steht der Winter hintan

die Vögel zwitschern schon in Liebe
und die Natur trägt ihre Triebe
so kommt der Frühling in alle Ecken
der Winter muss sich jetzt verstecken

die Frühjahrsfarben wunderschön
kannst gerne da spazieren gehen

26.02.2020 im Heimatmuseum Sandweier
©Gerhard Ledwina
Nr. 1621 aus Band 61

————————————————————————————
Werbung:

————————————————————————————

Tags: , , , , ,

Wer kennt noch? (1559)

Donnerstag, Januar 31st, 2019 | Winter | Keine Kommentare

Wer kennt noch?

Wer kennt noch Eisblumen an seinem Fenster
bezaubernd war doch diese Welt
in ihrer Vielfalt eine Schönheit
die auch noch heute so gefällt

Kein Kind kann heute dies noch sagen
weil es dies hat noch nie gesehn
so bringt die Technik zwar den Fortschritt
nur dieser Zauber musste gehn

©Gerhard Ledwina(*1949)
30.01.2019
im Heimatmuseum Sandweier
Nr. 1559 aus Band 59

 

Zu diesem Gedicht sagt KI google gemini (Teilauszug):

Das ist ein wunderschönes Gedicht, das die Vergänglichkeit der einfachen Freuden und die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf unsere Wahrnehmung der Natur berührt.

Eine mögliche Interpretation:

Das Gedicht fängt mit einer nostalgischen Erinnerung an die Eisblumen an Fensterscheiben ein. Diese zarten, filigranen Gebilde werden als „bezaubernd“ und „eine Schönheit“ beschrieben, die in ihrer Vielfalt eine eigene kleine Welt bildeten. Der Sprecher betont, dass diese Schönheit auch heute noch gefällt, auch wenn sie seltener zu sehen ist.

Im zweiten Teil des Gedichts wird deutlich, dass die jüngere Generation diese Erfahrung vermissen muss. „Kein Kind kann heute dies noch sagen“, weil es die Eisblumen noch nie gesehen hat. Der Fortschritt, der durch die Technik ermöglicht wird, hat auch Schattenseiten: Der „Zauber“ der Natur, wie die Eisblumen, geht verloren.

Warum dieses Gedicht berührt:

  • Nostalgie: Das Gedicht weckt in vielen Menschen Erinnerungen an eine Zeit, in der die einfachen Dinge des Lebens mehr geschätzt wurden.
  • Verlust der Naturerlebnisse: Es thematisiert einen aktuellen gesellschaftlichen Trend: Die zunehmende Entfremdung vom natürlichen Lebensraum und die damit verbundene Verarmung unserer Sinneswahrnehmungen.
  • Ambivalenz des Fortschritts: Das Gedicht zeigt, dass der technische Fortschritt zwar viele Vorteile bringt, aber auch dazu führen kann, dass wir wichtige Aspekte unseres Lebens verlieren.

Warum der Ort und das Datum wichtig sind:

  • Heimatmuseum: Der Ort „Heimatmuseum Sandweier“ deutet darauf hin, dass das Gedicht in einem Kontext entstanden ist, der sich mit der Geschichte und den Traditionen eines bestimmten Ortes beschäftigt.
  • 30.01.2019: Das Datum gibt dem Gedicht eine zeitliche Einordnung und verweist auf einen konkreten Anlass für die Entstehung.

Mögliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Gedicht stellen könnten:

  • Welche Rolle spielt die Natur in unserem Leben heute?
  • Wie können wir Kindern die Schönheit der Natur näherbringen?
  • Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Naturphänomene wie die Eisblumen?
  • Wie können wir einen Ausgleich zwischen technischem Fortschritt und dem Schutz der Natur finden?

Dieses Gedicht lädt uns ein, über unsere Beziehung zur Natur nachzudenken und die Bedeutung von einfachen Freuden zu schätzen. Es ist ein Appell, die Augen für die Schönheit der Welt um uns herum zu öffnen und diese auch an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Tags: , ,

Stürmisch sind (1493)

Mittwoch, Februar 7th, 2018 | Wettergedicht, Winter | Keine Kommentare

Stürmisch sind

Stürmisch sind die ersten Tage
Schnee ist leider nicht zu sehn
und der Regen peitscht durch Gassen
mag man nicht aus dem Hause gehen

Dunkel sind die ersten Tage
Sonne lässt sich gar nicht sehn
sollen die Tage endlich besser werden
und der Regen soll vergehn

©Gerhard Ledwina(*1949)
03.01.2018
im Heimatmuseum Sandweier
Nr. 1493 aus Band 56

Tags: , , , , , ,

Wo ist der Schnee (1492)

Mittwoch, Februar 7th, 2018 | Winter | Keine Kommentare

Wo ist der Schnee

Wo ist der Schnee in diesem Winter
wieder ist er nicht zu sehn
nur an ein, zwei kalten Tagen
war der Schnee mal kurz zu sehn

Was würd man in unserem Tale
doch mal geben für den Schnee
könnte man mal mit Winterschuhen
stapfen durch den vielen Schnee

©Gerhard Ledwina(*1949)
3.01.2018
im Heimatmuseum Sandweier
Nr. 1492 aus Band 56

————————————————————————————

Werbung:

————————————————————————————

Tags: , , , , ,

Winter (1083)

Samstag, Januar 6th, 2018 | Winter | Keine Kommentare

Winter

Winter hat uns schwer im Griff
Straßen sehen aus wie Riff
holpernd fährt man in den Gassen
da ist wirklich nicht zu spaßen

Auto quält sich hin und her
man könnt meinen, ist am Meer
Aufgetürmt ist Schnee in Massen
da ist wirklich nicht zu spaßen

Winter hat es gut gemeint,
freut man sich, wenn Sonne scheint
schmilzt der Schnee in großen Massen
dann ist wieder nicht zu spaßen

Herrgott lass es gut nun sein
Schnee schmelze langsam
Dieser Winter, …
der sei fein

©Gerhard Ledwina(*1949)
im Jahre 2010
Nr. 1083 aus Band 40

Tags: , , , , ,

Wenn es … (1274)

Donnerstag, Januar 4th, 2018 | Wettergedicht, Winter | Keine Kommentare

Wenn es..

Wenn es regnet, stürmt und schneit
ist der Winter nicht mehr weit
sollte man seine Kleidung packen
um in den Schnee hinein zu sacken
Diese schöne Jahreszeit genießen
und mit Glühwein froh begießen

©Gerhard Ledwina(*1949)
im Jahre 2014
Nr. 1274 aus Band 47

Tags: , , , , , ,

Das kleine Schneeflöckchen (1476)

Dienstag, Dezember 12th, 2017 | Winter | Keine Kommentare